Die Super League Schweiz bietet spannende Wettmöglichkeiten auch für Fußballfans in Deutschland. In der Saison 2024/25 dominierte der FC Basel das Geschehen, doch die neue Saison verspricht wieder viel Spannung.Beste Super League Wettanbieter & Quoten im Vergleich
In diesem Artikel erfahren Sie alles über Super League Schweiz Wetten inklusive aktueller Wettquoten und hilfreicher Tipps für Ihre Wetten in Deutschland 2025. Egal ob Sie erfahrener Wetter sind oder gerade erst anfangen – hier finden Sie wertvolle Informationen und Strategien für erfolgreiche Wetten.Beste Super League Wettanbieter & Quoten im Vergleich
100% bis 200€Beste Super League Wettanbieter & Quoten im Vergleich
100% bis 200€Beste Super League Wettanbieter & Quoten im Vergleich
Bis 1000€
Bis 1000€
100% bis 200€Beste Super League Wettanbieter & Quoten im Vergleich
100% bis 200€Beste Super League Wettanbieter & Quoten im Vergleich
100% bis 200€Beste Super League Wettanbieter & Quoten im Vergleich
100% bis 200€Beste Super League Wettanbieter & Quoten im Vergleich
100% bis 200€Beste Super League Wettanbieter & Quoten im Vergleich
100% bis 200€Beste Super League Wettanbieter & Quoten im Vergleich
Laut aktuellen Quotenlisten gelten der FC Basel und die Young Boys Bern als die klaren Favoriten auf den Meistertitel. Dahinter folgen Servette FC sowie FC Lugano – beides interessante Kandidaten für Value-Wetten.
Mannschaft | Super League Sieger Quoten 2025/26 |
FS Basel | 1.95 |
Young Boys Bern | 3.50 |
Servette FC | 5.50 |
FC Lugano | 10.00 |
Lausanne Sports | 26.00 |
Die Super League Saison startet am 25. Juli 2025 und endet im Mai 2026. Gespielt wird erneut im zweistufigen Modus: Nach der regulären Saison mit 33 Spieltagen wird die Liga in eine Meister- und eine Abstiegsrunde geteilt. Dieses Format sorgt für zusätzliche Spannung und Überraschungen.
Besonders Basel tritt ambitioniert auf. Mit neuem Trainer Ludovic Magnin und einem stabilen Kader wollen sie den Titel verteidigen. Die Young Boys gelten als starke Herausforderer. Servette und Lugano überzeugten bereits in der Vorsaison durch Konstanz und taktische Stärke. Beiden Teams wird ein Sprung in die Top 3 zugetraut.
Wer auf sichere Optionen setzen will, findet bei Basel und den Young Boys gute Chancen mit moderaten Quoten. Wer nach Value-Wetten sucht, sollte Servette und Lugano im Blick behalten. Überraschungen sind in dieser Liga keine Seltenheit. Wer hier mit guter Analyse und Timing wettet, kann von überdurchschnittlichen Quoten profitieren.
Die Super League Schweiz hat bereits eine ziemlich lange Geschichte, sie wurde im Jahre 1931 erstmalig ausgetragen und war der Nachfolger der alten Serie A. Die Wurzeln der Schweizer Meisterschaften gehen viel weiter zurück, denn schon 1897 wurden regionale Meister aus der Ost-, West- und Zentralschweiz in einer Finalrunde ausgetragen.
Bis 1933 war die Nationalliga noch in zwei Gruppen geteilt. Der Grund für die Gründung der Super League Schweiz war die Einführung des Profifußballs. Im Laufe der Zeit wechselte die Super League Schweiz mehrmals die Spielmodi und die Anzahl der zugelassenen Vereine, gegenwärtig spielen nur zehn Vereine in der Super League Schweiz.
Vor der Ligareform 2003 wurde häufig in zwei Gruppen gespielt. Der Modus, in dem bis 2003 gespielt wurde, erwies sich als kompliziert und das machte eine Ligareform dringend notwendig. Mit der Ligareform kam es schließlich auch zur Umbenennung in „Super League“.
Mit der Reform der Liga kam nicht nur ein neuer Name, sondern erstmals auch ein Titelsponsor. Die Vereine mussten sich verpflichten, bis 2010 eine Baugenehmigung für ein modernes Stadion zu erhalten. Theoretisch droht den Vereinen ein Zwangsabstieg, wenn sie dieses Kriterium nicht erfüllen. Allerdings hat die Swiss Football League mehrfach Aufschübe gewährt. Neuaufsteiger erhalten die Lizenz für die oberste Liga in der Regel nur, wenn ihr Stadion den Anforderungen entspricht oder entsprechend umgebaut werden kann. Die Vereine mussten sich verpflichten, bis 2010 eine Baugenehmigung für ein modernes Stadion zu erhalten. Theoretisch droht den Vereinen ein Zwangsabstieg, wenn sie dieses Kriterium nicht erfüllen. Allerdings hat die Swiss Football League mehrfach Aufschübe gewährt. Neuaufsteiger erhalten die Lizenz für die oberste Liga in der Regel nur, wenn ihr Stadion den Anforderungen entspricht oder entsprechend umgebaut werden kann.
Ab der Spielzeit 2012/13 trug die Liga den Namen Raiffeisen Super League, benannt nach ihrem damaligen Titelsponsor Raiffeisen Schweiz. Seit der Saison 2021/22 ist Credit Suisse der Titelsponsor der Liga, die nun offiziell Credit Suisse Super League heißt. Am 20. Mai 2022 beschloss die Swiss Football League, die Anzahl der Mannschaften ab der Saison 2023/24 wieder von zehn auf zwölf zu erhöhen.
Die Super League Schweiz ist in zwei Phasen unterteilt.
Barrage: Der Vorletzte der Relegation Group spielt in der Barrage gegen den Zweitplatzierten der Challenge League um den Verbleib in der Super League.
Die Saison 2024/25 der Super League Schweiz wurde vom FC Basel dominiert: Sie gewannen souverän die Meisterschaft und sicherten sich damit ihren Titel mit prägender Konstanz. Dank dieser Meisterschaft sicherte sich FC Basel die direkte Teilnahme an der UEFA Champions League 2025/26, während der Servette Genfauf Grund von Platz 2 in der Tabelle Zugang zu den Qualifikationsrunden erhielten.
Die Young Boys Bern belegte den dritten Platz und qualifizierte sich für die Europa League. Der FC Zürich beendete die Saison auf Platz 7, sammelte 53 Punkte in 38 Spielen und erreichte in der Liga den Topscorer mit Juan José Perea (7 Tore). FC Luzern belegte Rang 6, Torschützenkönig dort war Thibault Klidjé mit 10 Treffern.
Weitere bemerkenswerte Statistiken: Der FC Basel verzeichnete die längste Siegesserie mit 5 Siegen in Folge, während die Grasshoppers die längste Serie ohne Niederlage hatten (9 Spiele) – ein Zeichen für eine enge Leistungsdichte in der Liga.
Die Saison 2025/26 der Credit Suisse Super League (CSSL) startet am Samstag, 25. Juli 2025. Folgende Vereine sind in dieser Saison mit dabei:
Für die neue Saison prognostizieren die Buchmacher einen harten Abstiegskampf zwischen zwei Teams. Sowohl der FC Winterthur als auch der Yverdon-Sport FC werden als Hauptabstiegskandidaten gehandelt. Durch die Barrage-Spiele könnte es selbstverständlich auch beide Teams treffen. Zusätzlich gelten der FC Sion und der Grasshopper Club Zürich als gefährdet. Bei einem ungünstigen Saisonverlauf könnte auch für diese beiden Mannschaften der Klassenerhalt in Gefahr geraten.
Das Fürstentum Liechtenstein verfügt über keinen eigenen Ligabetrieb, daher spielen die Vereine aus Liechtenstein im Schweizer Ligenverband mit.
Für die Vereine aus Liechtenstein gilt eine Sonderregelung; diese Vereine können zwar den ersten Tabellenplatz erreichen, doch können sie nicht den Titel Schweizer Meister erreichen. Für die Vereine aus Liechtenstein gilt eine Zusatzvereinbarung, nach der diese Vereine geloben, auf Startplätze in der Champions League und in der Europa League zu verzichten, selbst wenn sie theoretisch für die Teilnahme qualifiziert wären.
Erreicht eine Mannschaft aus Liechtenstein den ersten Tabellenplatz, so wird die Schweizer Mannschaft auf dem zweiten Tabellenplatz Schweizer Meister. Die Plätze für die Teilnahme an der Champions League und an der Europa League verschieben sich, wenn eine Mannschaft aus Liechtenstein auf dem entsprechenden Tabellenplatz landet. Die letzte Mannschaft aus Liechtenstein, die in der Schweizer Meisterschaft mitgespielt hat, ist der FC Vaduz. Der FC Vaduz spielte zuletzt in der Super League in der Saison 2020/21.
Bei Schweizern sind Wetten auf die Super League Schweiz beliebt, doch auch in Deutschland können solche Wetten platziert werden. Die meisten Wettanbieter für Fussball auf dem deutschen Markt, haben Wetten auf die Super League Schweiz im Programm, sowohl Standardwetten wie etwa Siegerwetten als auch Spezialwetten wie Über-/Unterwetten oder Handicapwetten.
Diese Wetten sind nicht nur als Vorauswetten, sondern auch als Livewetten verfügbar. Über die Vereine und Spiele der Super League Schweiz liegen vergleichsweise wenige Informationen vor, doch sind auf einschlägigen Webseiten Informationen abrufbar.
Transfermarkt: Transfermarkt (transfermarkt.de) ist eine umfangreiche Datenbank zu Spielern, Vereinen und Transfers mit speziellen Seiten für die Super League und deren Teams. Hier finden Sie detaillierte Informationen zu Spielerwerten, Transferhistorien und Teamstatistiken. Viele Wettanbieter halten auf ihren Webseiten Statistiken für diese Vereine bereit. Die Quoten für Wetten auf die Super League Schweiz fallen im Vergleich mit den Quoten für Wetten auf die spanische Primera Division oder die englische Premier League niedriger aus, sie liegen zumeist knapp über 90 Prozent. Die Super League Schweiz bietet vielfältige Wettmöglichkeiten, die durch die Besonderheiten der Liga und die Ergebnisse der letzten Saison noch interessanter werden. Hier sind fünf außergewöhnliche Tipps, die Ihnen helfen können, erfolgreiche Wetten abzuschließen:
Die Super League Schweiz bietet nicht nur attraktiven und spannenden Fußball, sondern zeichnet sich auch durch ihre Ausgeglichenheit aus. Unvorhersehbare Spielverläufe und Überraschungssiege machen jede Partie aufregend. Für Wetter ist die Liga besonders interessant, da detaillierte Kenntnisse über die Teams und ihre Eigenheiten oftmals einen Informationsvorsprung gegenüber den Buchmachern bringen. Spezialisieren Sie sich auf den Schweizer Fußball und nutzen Sie die vielen Informationen und Statistiken, um Ihre Wetten zu platzieren. Probieren Sie es selbst aus und setzen Sie Ihre ersten Wetten auf die Super League. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg dabei!