Wir verwenden Affiliate-Links in unseren Inhalten. Wenn Sie auf diese Links klicken, erhalten wir möglicherweise eine Provision - ohne zusätzliche Kosten für Sie. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Die Pro League in Belgien ist ein echter Leckerbissen für Fußballfans und Wetter. Hier treffen Tradition und Spannung aufeinander, und viele Wettanbieter bieten Ihnen großartige Quoten und vielfältige Wettmöglichkeiten. Ob Sie auf den Saisonverlauf wetten oder spezifische Spiele ins Visier nehmen, in diesem Artikel erfahren Sie alles über die besten Pro League Wettanbieter, die spannendsten Wettquoten und wertvolle Tipps für Ihre Pro League Wetten. Tauchen Sie ein in die Welt des belgischen Spitzenfußballs und lassen Sie sich von unserer Expertise leiten!Pro League Belgien Wettanbieter Vergleich ➡️ Beste Wettquoten!
Pro League Wettanbieter im Vergleich
06/08/25
100% bis 200€Pro League Belgien Wettanbieter Vergleich ➡️ Beste Wettquoten!
100% bis 200€Pro League Belgien Wettanbieter Vergleich ➡️ Beste Wettquoten!
Top moderne, übersichtliche Webseite
Bet Builder, erhöhte Quoten und Kombiwetten-Boosts
Die Wette auf den Meister ist ein ständiger Publikumsmagnet. In der kommenden Saison gelten Club Brugge, Union Saint-Gilloise, KRC Genk, der Royal Antwerpen FC und der RSC Anderlecht als aussichtsreiche Anwärter.
Stand 22.07.2025, 10:50 Uhr. Alle Angaben ohne Gewähr
Auch Wetten auf den Abstieg ziehen viel Aufmerksamkeit auf sich. Für die Saison 2025/26 sind laut den Quoten der Buchmacher vor allem SV Zulte Waregem, RAAL La Louviere, FCV Dender EH und der ST Tuidense VV in akuter Abstiegsgefahr und liegen hier in etwa gleichauf.
Das Rennen um den Torschützenkönig ist immer spannend. Die Favoriten für die kommende Saison sind David Promise und Tolu Arokodare.
Der Young Professional Footballer of the Year Award wird nach jeder Saison an den herausragendsten Nachwuchsspieler verliehen. In der letzten Saison 2024/25 konnte sich Aron Jashari von Club Brugge den Titel sichern.
Was Sie über die Pro League Belgien wissen sollten
Die Pro League, auch bekannt als Jupiler Pro League, ist die höchste Spielklasse im belgischen Fußball und wurde 1895 gegründet. Damit gehört sie zu den ältesten Fußballligen weltweit. Seit ihrer Gründung hat sich die Liga stetig weiterentwickelt und ist heute eine der angesehensten Ligen in Europa. Das zeigt auch die UEFA-Fünfjahreswertung, in der Belgien derzeit den achten Rang belegt.
Die Zuschauerzahlen spiegeln die Popularität der Liga wider: In der regulären Saison 2023/24 verfolgten insgesamt 3.430.844 Zuschauer die 305 Spiele, was einem Schnitt von 11.323 Zuschauern pro Spiel entspricht.
Pro League Saison Ablauf: Einzigartig und spannend
Die Pro League Belgien ist für ihren besonderen Modus bekannt, der die Spannung bis zum letzten Spieltag garantiert. Zunächst absolvieren die 16 Teams eine reguläre Spielrunde. In Hin- und Rückspielen treffen die Vereine aufeinander und ermitteln in 30 Spieltagen ein Klassement. Doch dieses Klassement dient nur als Grundlage für die anschließenden Play-Offs, bei denen es ein wenig kompliziert wird.
Die Abstiegs-Play-Offs
Die Teams auf den Plätzen 15 und 16 der regulären Saison treten in den Abstiegs-Play-Offs an. Diese Runde wird nicht in Hin- und Rückspielen ausgetragen, sondern in einer Art Mini-Liga, in der der 15. mit einem Drei-Punkte-Vorsprung startet. In maximal fünf Spielen wird der direkte Absteiger ermittelt. Der Sieger dieser Serie ist jedoch noch nicht gerettet. Er muss sich in einer Vierer-Liga mit drei Zweitligisten in Hin- und Rückspielen beweisen. Nur der Gewinner dieser Runde bleibt in der folgenden Saison erstklassig.
Die Play-Offs II
Die Teams auf den Plätzen 7 bis 14 spielen in den Play-Offs II. Diese Mannschaften werden in zwei Gruppen aufgeteilt: Platz 7, 9, 11 und 13 in einer Gruppe und Platz 8, 10, 12 und 14 in der anderen. Jede Gruppe spielt Hin- und Rückspiele, was zu sechs zusätzlichen Spielen führt. Die beiden Gruppensieger treten dann in Entscheidungsspielen gegeneinander an. Der Gewinner dieser Entscheidungsspiele erhält die Chance, sich für die UEFA Europa League zu qualifizieren.
Die Meisterschafts-Play-Offs I
Die besten sechs Teams der regulären Saison spielen in den Play-Offs I um den Meistertitel. Auch hier gibt es Hin- und Rückspiele. Eine Besonderheit ist, dass die Punkte aus der regulären Saison halbiert werden. Bei einer ungeraden Punktzahl wird aufgerundet. Sollte nach zehn Spieltagen der Play-Offs I Punktgleichheit zwischen zwei Teams bestehen, zählt nicht der direkte Vergleich, sondern das Team mit einem aufgerundeten Punkt steht hinter dem anderen.
Nach den Play-Offs I sind die ersten drei Teams fix in den europäischen Wettbewerben. Der Viertplatzierte muss gegen den Sieger der Play-Offs II in Hin- und Rückspiel antreten, um das letzte Europa-League-Ticket zu sichern.
Dieser komplexe Modus macht die Pro League Belgien besonders interessant für Wetten. Egal, wie schlecht eine Mannschaft in der regulären Saison abschneidet, zeigt sie in den Play-Offs die richtige Form, kann sie sich sogar noch für europäische Wettbewerbe qualifizieren. Diese Struktur sorgt für Spannung bis zum Schluss und eröffnet vielfältige Wettmöglichkeiten.
Die Saison 2024/25 markierte die 122. Spielzeit der höchsten belgischen Spielklasse im Männerfußball.
Insgesamt wurden 240 reguläre Spiele, 73 Play-off-Spiele und 2 Relegationsspiele ausgetragen. Dabei fielen insgesamt 887 Tore, was einem Durchschnitt von 2,93 Toren pro Spiel entspricht. Ein interessanter Aspekt für Sportwetten: In dieser Saison gab es insgesamt 5 Trainerentlassungen.
Royale Union Saint-Gilloise beendete die Reguläre Saison nicht auf Platz 1, sondern landete hinter Genk und Club Brugge – im Gegensatz zur Saison 2023/24. In den Champions-Play-offs (Play-off I) erreichte Union eine beeindruckende Serie: 9 Siege und 1 Unentschieden, blieb ungeschlagen und sicherte sich damit die belgische Meisterschaft vor Club Brugge auf Platz 2.
Als Meister spielt Union Saint-Gilloise in der Gruppenphase der Champions League 2025/26. Club Brugge (Vizemeister) nimmt ebenfalls an der Champions League teil – sie wurden zugelost zur Teilnahme an der Vorrunde laut Saisonbericht. Für die Europa League Qualifikation und – je nach Ergebnis – die Play-off-Runde sind Teams wie Anderlecht und Genk im Gespräch (basierend auf der Ligaplatzierung).
Royale Union Saint-Gilloise selbst spielte zusätzlich in der Champions-League-Qualifikation und stieg nach dem Ausscheiden in die Europa-League-Gruppenphase ein.
In den Relegations-Play-offs der Saison 2023/24 traf KV Kortrijk (14. der Play-downs) auf Lommel SK (Challenger B Play-off-Sieger). Kortrijk gewann das Rückspiel mit 4:2 nach Verlängerung (insgesamt 5:2) und sicherte sich so den Klassenerhalt – wodurch sie auch in der Spielzeit 2024/25 in der Pro League blieben.
Pro League: Ausblick auf die Saison 2025/26
Die 123. Saison in der Pro League startet am 25. Juli 2025 mit dem Spiel zwischen dem Royal Antwerp FC und Union Saint-Gilloise.
Der komplizierte Modus bleibt den belgischen Fußballfans auch in der neuen Saison erhalten. Und ein erster Blick auf die Pro League Quoten zeigt: Auch der Kreis der Favoriten auf den begehrten Titel ist unverändert und besteht laut den Buchmachern derzeit vor allem aus sechs Teams:
Club Brugge
Union Saint-Gilloise
KRC Genk
RSC Anderlecht
Royal Antwerp FC
KAA Gent
Welche Wetten gibt es für die Pro League?
Hier sind einige der attraktivsten Wettmöglichkeiten für die Pro League, die Sie in Betracht ziehen sollten:
Doppelte Chance: Bei dieser Wette haben Sie die Möglichkeit, auf zwei mögliche Ausgänge zu setzen, zum Beispiel auf einen Heimsieg oder ein Unentschieden, oder auf einen Auswärtssieg oder ein Unentschieden.
Beide Teams treffen: Hier wetten Sie darauf, dass beide Mannschaften im Spiel mindestens ein Tor erzielen.
Gewinnspanne: Setzen Sie auf das genaue Ergebnis, mit dem eine Mannschaft gewinnt, zum Beispiel mit einem Tor Vorsprung oder mit einem Unterschied von mehr als zwei Toren.
Eckball-Wetten: Wetten Sie darauf, wie viele Eckbälle insgesamt im Spiel ausgeführt werden oder welches Team mehr Eckbälle erhält.
Halbzeitführender: Bei dieser Wette setzen Sie darauf, welche Mannschaft zur Halbzeit in Führung liegt.
Handicap: Setzen Sie auf ein Team, das mit einem Handicap startet, zum Beispiel -1 Tor. Das bedeutet, dass das Team mit mindestens zwei Toren Unterschied gewinnen muss, damit Ihre Wette erfolgreich ist.
Anzahl der Tore im Spiel: Wetten Sie darauf, wie viele Tore insgesamt im Spiel erzielt werden, etwa über/unter 2,5 Tore.
Erster Torschütze: Setzen Sie darauf, welcher Spieler das erste Tor des Spiels erzielt.
Anzahl der gelben Karten: Wetten Sie auf die Anzahl der gelben Karten, die im Spiel vergeben werden.
Freistöße: Setzen Sie darauf, wie viele Freistöße im Spiel vergeben werden.
Genauer Spielstand: Wetten Sie auf den genauen Endstand des Spiels.
Halbzeit/Endstand: Wetten Sie darauf, wie das Spiel zur Halbzeit und nach 90 Minuten steht.
Doppelte Chance mit Anzahl der Tore: Kombinieren Sie die doppelte Chance mit einer Wette auf die Anzahl der Tore im Spiel.
Spezialwetten: Weitere Optionen wie Wetten auf den ersten Einwurf, die Anzahl der Fouls oder den Zeitpunkt des ersten Tores sind ebenfalls verfügbar.
Jupiler Pro League Teams: Aktuelle Teilnehmer An Der Pro League In Belgien
Lassen Sie uns einen kurzen Blick auf die Teams der Jupiler Pro League 2025/26 werfen, einschließlich ihrer Hintergründe, Ligatriumphe und Top-Torschützen:
Club Brugge KV: Der 1891 ins Leben gerufene Club Brugge zählt zu den prestigeträchtigsten belgischen Klubs, mit 19 gewonnenen Meisterschaftstiteln und internationalen Erfolgen.In der Saison 2023/24 erzielte Igor Thiago als ihr Top-Torschütze 16 Treffer.
KRC Genk: KRC Genk, gegründet 1988, hat trotz seiner vergleichsweise jungen Geschichte vier Meisterschaften errungen und auf internationaler Ebene in der Champions und Europa League gespielt.
Royal Antwerp FC: Mit der Gründung im Jahr 1880 zählt Royal Antwerp FC zu den ältesten Vereinen Belgiens. Sie konnten bereits vier Meisterschaftstitel einheimsen und haben international Anerkennung gefunden. Die Meisterschaft 2023/24 beendeten sie auf dem sechsten Platz.
KAA Gent: KAA Gent, 1864 gegründet, hat in seiner langen Geschichte drei Meisterschaften errungen und war in der Champions und Europa League vertreten. Ihr Top-Torschütze in der Saison 2023/24 war Tarik Tissoudali mit 10 Toren.
RSC Anderlecht: Gegründet 1908, ist RSC Anderlecht der Verein mit den meisten Meisterschaften in Belgien – insgesamt 34. Sie konnten sich auch auf internationaler Bühne in der Champions und Europa League beweisen. In der Meisterschaftsrunde der Saison 2023/24 belegte das Team den dritten Platz.
Standard Lüttich: 1898 gegründet, kann Standard Lüttich bisher zehn Meistertitel vorweisen. Sie haben auch in der Champions und Europa League gespielt. In der Saison 2023/24 lief es allerdings nicht wirklich rund. Das Team erreichte nur den letzten Platz in den Europa Play-offs.
KV Mechelen: Seit seiner Gründung im Jahr 1904 hat KV Mechelen vier Meistertitel errungen und war in der Europa League vertreten. Der wertvollste Spieler im Club ist aktuell der 19-jährige Mittelfeldspieler Ngal’ayel Mukau mit einem Marktwert von rund drei Millionen Euro.
Cercle Brügge: Gegründet 1899, hat Cercle Brügge bisher drei Mal die Meisterschaft gewonnen. Der letzte Titel liegt allerdings fast 100 Jahre zurück. Aktuell läuft es jedoch wieder gut: Die Saison 2023/24 beendete das Team auf Platz vier und ist damit in der Qualifikation für die Europa League dabei.
Oud-Heverlee Löwen: Der Verein wurde am 20. Dezember 1957 als Football Club Zwarte Duivels Oud-Heverlee gegründet und trat ein Jahr später dem belgischen Verband bei. Zu den aktuellen Leistungsträgern im Team gehört unter anderem der Isländer Jón Dagur Thorsteinsson, der auch schon 37 Länderspiele für sein Land bestritt.
Beerschot VA: Der Club wurde 1922 als Football Club Wilrijk gegründet. Im Jahr 2019 erfolgte die Umbenennung in K Beerschot VA. In der Saison 2023/24 gelang dem Verein der Aufstieg, nun muss sich das Team in der Pro League beweisen.
KV Kortrijk: Der Verein entstand im Jahr 1971 durch eine Fusion der Klubs SC Courtraisien und Stade Kortrijk. Seit der Saison 2008/09 spielt die erste Mannschaft durchgängig in der ersten belgischen Liga. Die großen Erfolge blieben allerdings bisher aus.
VV St. Truiden: Der Verein wurde im Jahre 1924 nach der Fusion zwischen dem FC Union und FC Goldstar, zwei Vereine aus Sint-Truiden, als Sint-Truidense Voetbal Vereeniging gegründet. Aktueller Cheftrainer des Teams ist der deutsche Thorsten Fink, der die Mannschaft in der Meisterschaft in der Saison 2023/24 auf den 9. Platz geführt hat.
Royal Union Saint-Gilloise: Der am 1. November 1897 gegründete Klub gehört zu den ältesten noch bestehenden Fußballvereinen Belgiens. Das Team konnte insgesamt 11 mal den Meistertitel in Belgien holen, das letzte Mal allerdings im Jahr 1935. Aktuell zählt das Team mit einem Marktwert von rund 100 Millionen Euro zu den besten Teams des Landes. Einer der Stars der Mannschaft ist der algerische Stürmer Mohamed Amoura.
KVC Westerlo: Der KVC Westerlo ist ein 1935 gegründeter Fußballverein aus Westerlo in der belgischen Provinz Antwerpen. Zu den größten Erfolgen in der Vereinsgeschichte zählt der Gewinn des belgischen Pokals 2001.
Sporting Charleroi: Der 1904 gegründete Verein wird aufgrund seiner Vereinsfarben schwarz-weiß auch als „Die Zebras“ bezeichnet. Eine Meisterschaft gewann das Team noch nie, vor allem die Saison 2019/2020 gehört mit dem dritten Tabellenplatz jedoch zu den erfolgreichsten der Vereinsgeschichte.
F.C.V. Dender E.H.: Der Klub ist 2005 aus der Fusion von FC Verbroedering Dender EH und Verbroedering Denderhoutem entstanden. In der Saison 2023/24 gelang dem Team der Aufstieg aus der Division 1B. Mit einem Kaderwert von insgesamt nur acht Millionen Euro gilt der Verein als krasser Außenseiter in der Pro League. Der aktuelle Trainer Timmy Simons steht vor einer schwierigen Aufgabe.
Meister und Rekorde in der Pro League in Belgien der letzten 20 Jahre
Folgende Vereine konnten sich in den letzten 20 Jahren die Meisterschaft in der Pro League holen.
2002/2003 FC Brügge
2003/2004 RSC Anderlecht
2004/2005 Club Brügge
2005/2006 RSC Anderlecht
2006/2007 RSC Anderlecht
2007/2008 Standard Lüttich
2008/2009 Standard Lüttich
2009/2010 RSC Anderlecht
2010/2011 RC Genk
2011/2012 RSC Anderlecht
2012/2013 RSC Anderlecht
2013/2014 RSC Anderlecht
2014/2015 KAA Gent
2015/2016 FC Brügge
2016/2017 RSC Anderlecht
2017/2018 FC Brügge
2018/2019 RC Genk
2019/2020 FC Brügge
2020/2021 FC Brügge
2021/2022 Union Saint-Gilloise
2022/2023 RC Genk
2023/2024: Club Brugge
2024/2025: Union Saint-Gilloise
Wie unschwer zu erkennen ist, ist der RSC Anderlecht mit deutlichem Abstand Rekordmeister der Pro League in Belgien. 34-mal durfte der Club aus der Hauptstadt Brüssel den Titel in Empfang nehmen. Häufigster und größter Rivale ist der FC Brügge, der immerhin 20-mal Meister wurde. Außerdem noch zweistellig: Royale Union St. Galloise mit 12 Titeln und Standard Lüttich mit 10 erfolgreichen Meisterschaften.
Ausblicke und Interessantes für Sportwetten in der Pro League in Belgien
Wenn Sie Wetten in der Pro League Belgien abschließen möchten, sollten Sie dabei möglicherweise die folgenden interessanten Fakten berücksichtigen, die die Liga von anderen Wettbewerben unterscheidet:
Torschnitt und Spielstil
Die Pro League ist bekannt für ihren offensiven Spielstil. In der Saison 2023/24 wurden insgesamt 887 Tore erzielt, was einem Durchschnitt von 2,93 Toren pro Spiel entspricht. Dies macht Wetten auf über 2,5 Tore oft attraktiv.
Heim- und Auswärtsbilanz
Teams wie der FC Brügge und Royale Union Saint-Gilloise haben in der Vergangenheit eine starke Heimspielbilanz gezeigt, was Heimspielwetten lukrativ macht. Andererseits können Clubs wie KV Kortrijk auswärts schwächeln, was es interessant macht, auf ihre Gegner zu setzen.
Trainerentlassungen
In der Saison 2023/24 gab es 15 Trainerentlassungen, Wetten auf Entlassungen der Trainer oder auf Spiele von Teams mit neuen Trainern können besonders interessant sein, da diese oft eine Leistungssteigerung erleben
Play-off-System
Das komplexe Play-off-System der Pro League kann zu unerwarteten Ergebnissen führen. Mannschaften, die in der regulären Saison schwächer waren, haben in den Play-offs die Chance, sich zu rehabilitieren und für europäische Wettbewerbe zu qualifizieren. Dies erhöht die Unberechenbarkeit und Spannung der Spiele und bietet interessante Wettmöglichkeiten auf Außenseiter.
Beide Teams treffen (BTTS)
Diese Wettart ist besonders beliebt in der Pro League, da viele Spiele mit Toren auf beiden Seiten enden. Die Trefferquote für „Beide Teams treffen“ lag in der letzten Saison bei etwa 55 Prozent.
Fazit zu Sportwetten auf Spiele der Pro League in Belgien
Es gibt viele gute Gründe, sich auf Wetten in der belgischen Pro League zu spezialisieren. Die Liga bietet spannende und ausgeglichene Spiele, ein komplexes Play-off-System und attraktive Wettmöglichkeiten. Als Fan profitieren Sie von der hohen Tordichte und der Unberechenbarkeit bis zum letzten Spieltag.
Probieren Sie das belgische Lebensgefühl doch selbst einmal aus – genießen Sie eine köstliche belgische Waffel, setzen Sie Ihre ersten Wetten auf die Pro League und erleben Sie die Spannung hautnah!
FAQ – Die Häufigsten Fragen Rund Um Die Belgien Pro League Wetten 2025
Was ist die Belgien Pro League?
Die Belgien Pro League ist die höchste Fußballliga in Belgien und umfasst 18 Mannschaften, die jedes Jahr um den Meistertitel kämpfen.
Wie funktionieren 1X2-Wetten in der Belgien Pro League?
Bei 1X2-Wetten setzt man darauf, welches Team das Spiel gewinnt (1), ob es unentschieden endet (X) oder ob das Auswärtsteam gewinnt (2).
Was sind Über/Unter-Wetten in der Belgien Pro League?
Über/Unter-Wetten beziehen sich auf die Anzahl der Tore, die in einem Spiel erzielt werden. Man setzt darauf, ob die Anzahl der Tore über oder unter einem bestimmten Wert liegt.
Welche Faktoren sollte man bei Wetten auf die Belgien Pro League beachten?
Wichtige Faktoren sind die Form der Teams, Verletzungen von Schlüsselspielern, die Heim- und Auswärtsbilanz der Mannschaften, direkte Begegnungen in der Vergangenheit und die Tabellenplatzierungen.
Welche Wettmärkte gibt es sonst noch in der Belgien Pro League?
Neben den bereits genannten Wettoptionen gibt es auch Handicap-Wetten, Torschützen-Wetten, Karten-Wetten, Halbzeit/Endstand-Wetten und vieles mehr.
Wie kann man Informationen über die Belgien Pro League und die teilnehmenden Teams erhalten?
Die Webseite kicker.de bietet ausführliche Berichte, Statistiken und Analysen zu allen Spielen und Teams der Pro League. Sie finden dort aktuelle News, Spielerprofile und Tabellenübersichten. Transfermarkt.de ist eine weitere wertvolle Quelle, die detaillierte Informationen zu Transfers, Spielerwerten und Teamzusammensetzungen bereitstellt. Auch Sport1.de liefert regelmäßig Berichte und Hintergrundinformationen zur belgischen Liga.
Ist es ratsam, nur auf Favoriten in der Belgien Pro League zu wetten?
Es ist wichtig, die Form und Leistung der Teams zu berücksichtigen. Favoriten gewinnen nicht immer, und manchmal können Außenseiter überraschen. Eine gründliche Recherche kann dabei helfen, lohnenswerte Wetten zu identifizieren.
Sind Live-Wetten in der Belgien Pro League verfügbar?
Ja, viele Wettanbieter bieten Live-Wetten während der Spiele an, bei denen man während des Spiels auf verschiedene Ereignisse setzen kann.
Dennis Buchbauer
Betting Expert
Hey, ich bin Dennis und befasse mit seit nunmehr 10 Jahren mit Sportwetten. Ich bin auf Wette.de für die Testberichte sowie die Sportwetten Strategien zuständig. Einen Wettanbieter Teste ich aus Spielersicht, ich schaue mir also nicht nur die Webseite an, sondern Wette tatsächlich selbst.
We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it.
Pro League Belgien Wettanbieter Vergleich ➡️ Beste Wettquoten!